Seidel

Seidel
Bierglas

* * *

Sei|del 〈n. 13
1. Bierglas, Bierkrug (Bier\Seidel)
2. altes süddt. Flüssigkeitsmaß, 0,3-0,5 l
● ein \Seidel Bier [<mhd. sidel(in) <rätorom. sidla, sedla <vulgärlat. sicla <lat. situla „Eimer“]

* * *

Sei|del, das; -s, - [mhd. sīdel(īn), über das Mlat. < lat. situla = (Wein)krug, Eimer]:
1. Bierglas:
drei S. dunkles Bier/(geh.:) dunklen Biers.
2. (veraltet) Flüssigkeitsmaß.

* * *

I
Seidel
 
[mittelhochdeutsch sidel(in), von lateinisch situla »(Wein)krug«, »Eimer«], Seitel, alte Volumeneinheit für Flüssigkeiten in Deutschland und Österreich-Ungarn, 1 Seidel = ½ Maß = 0,535 l (Bayern), 1 Seidel = ¼ Maß = 0,354 l (Wien), 1 Seidel (Pfiff, Rimpel) = 0,423 l (Preßburg).
 
II
Seidel,
 
1) Heinrich, Schriftsteller, * Perlin (Landkreis Gadebusch) 25. 6. 1842, ✝ Groß-Lichterfelde (heute zu Berlin) 7. 11. 1906; war Ingenieur, ab 1880 freier Schriftsteller; stand der Literatenvereinigung »Tunnel über der Spree« nahe. Seidel erzählt in seinen Gedichten, Romanen und Novellen humorvoll von Sonderlingen und den versponnenen, zeitfernen Idyllen des kleinbürgerlichen Lebens. »Leberecht Hühnchen« ist eine Zentralfigur vieler zwischen 1882 und 1890 erschienenen Erzählungen und Romane (zusammengefasst 1901 unter dem Titel »Leberecht Hühnchen«). Seidel schrieb auch zahlreiche Märchen sowie »Kinderlieder und Geschichten« (1903).
 
 
Ausgabe: Gesammelte Werke, 5 Bände (1925).
 
 2) Ina, Schriftstellerin, * Halle (Saale) 15. 9. 1885, ✝ Schäftlarn 2. 10. 1974; ab 1907 Ȋ mit ihrem Cousin, dem Theologen und Schriftsteller Heinrich Wolfgang Seidel (* 1876, ✝ 1945); begann mit religiös-empfindsamer Lyrik, schrieb patriotische Trost- und Leidgedichte. In mystisch-mythischer Verbrämung und voller Schicksalspathos treten als Themen ihrer erzählenden Prosa »das Mütterliche«, das »Geheimnis des Blutes« sowie »Vererbung und Eigenleben« auf. Idealistische Schicksalsgläubigkeit kennzeichnet die Anlehnung an einen Romantizismus, der rückständige Geschichtsinterpretation konserviert. Bekannt wurde Seidel mit dem Roman »Das Wunschkind« (1930); in romantischen Versen feierte sie Hitler, was sie später als Irrtum bedauerte; ihre Verharmlosung des Faschismus kommt v. a. in dem Roman »Michaela« (1959) zum Ausdruck.
 
Weitere Werke: Romane: Das Labyrinth (1922); Lennacker (1938); Das unverwesliche Erbe (1954).
 
Erzählung: Unser Freund Peregrin (1940).
 
Autobiographie: Lebensbericht 1885-1923 (1970).
 
 3) Ludwig Philipp von, Mathematiker und Physiker, * Zweibrücken 24. 10. 1821, ✝ München 13. 8. 1896; Professor in München (ab 1856), leistete wichtige Beiträge zur Analysis (Kettenbrüche, gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen, 1848) und zur Matrizenrechnung (»Gauß-S.-Algorithmus« zur Lösung von Gleichungssystemen). Seidel begründete die Theorie der optischen Abbildungsfehler (1855/56 die nach ihm benannte Abbildungsfehlertheorie 3. Ordnung) und das Optikrechnen, bestimmte die Brechung und Dispersion zahlreicher Stoffe und maß mit C. A. von Steinheil erstmals (1859-62) photometrisch die Helligkeit von Gestirnen. Er befasste sich auch mit der Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Astronomie und Medizin.

* * *

Sei|del, das; -s, - [mhd. sīdel(īn), über das Mlat. < lat. situla = (Wein)krug, Eimer]: 1. Bierglas: drei S. dunkles Bier/(geh.:) dunklen Biers; Franz grüßt ... das ganze Leben, er schwenkt sein S.: „Prost“ (Döblin, Alexanderplatz 96). 2. (veraltet) Flüssigkeitsmaß: ∙ das halbe S. Wein war lau und kamig (Rosegger, Waldbauernbub 157).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seidel — may refer to: * Seidel (crater), after Philipp Ludwig von Seidel * Seidel Band Instrument Company * Hanns Seidel Foundation, after Hanns Seidel * Gauss–Seidel method, after Philipp Ludwig von Seidel * SidellSeidel is the surname of: * Ed Seidel,… …   Wikipedia

  • Seidel — bezeichnet: ein Familienname, siehe Seidel (Familienname) ein spezielles Trinkgefäß, siehe Humpen ein Hohlmaß, siehe Alte Maße und Gewichte Siehe auch: Seydel  Wiktionary: Seidel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Seidel — «Seidel» puede referirse a: Philipp Ludwig von Seidel, matemático y astrónomo del siglo XIX. «Seidel», cráter lunar nombrado en honor del matemático del siglo XIX. «Método de Gauss Seidel», método numérico usado para resolver sistemas de… …   Wikipedia Español

  • seidel — [zīd′ l, sīd′ l] n. pl. seidels or seidel [Ger < MHG sidelin < L situla, bucket, dim. < sinum, large drinking vessel with bulging sides] a large beer mug, sometimes with a hinged lid …   English World dictionary

  • Seidel [1] — Seidel, 1) ein Flüssigkeitsmaß, meist die Hälfte eines Maßes, eines Quarts, einer Kanne etc.; man hat auch große Maße, auf welche 4 S. gehen; 2) ein Kohlenmaß, hält 4 Kübel; 3) in Böhmen ein älteres Getreidemaß, 192 S. = 1 Strich = 1,703 preuß.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seidel [2] — Seidel, 1) Friedrich Ludwig, geb. 1765 in Treuenbrietzen, widmete sich der Musik, kam 1776 nach Berlin u. wurde Schüler Reichardts, welchen er auch 1785 nach England u. Frankreich begleitete; er wurde 1792 Organist an der Marienkirche, 1801… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seidel — Seidel, Heinrich Alexander, geb. 4. Febr. 1811 zu Goldberg im Mecklenburgischen, studirte 1830 –33 Theologie in Rostock u. Berlin, wurde 1839 Pfarrer in Berlin, 1851 Pastor an der St. Nicolaikirche in Schwerin u. 1856 Divisionsprediger daselbst,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seidel [1] — Seidel (v. mittelhochd. sîdel. v. lat. sitŭla, Wassergefäß), Trinkglas für Bier und früheres deutsches Flüssigkeitsmaß: bis 1871 in Gotha 1/3 Kanne = 0,606 Lit., in Bayern 1/2 Maßkanne = 2 Schoppen (Quartel) oder 0,5345 L.; vgl. Seitel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seidel [2] — Seidel, 1) Ludwig Philipp von, Astronom und Mathematiker, geb. 24. Okt. 1821 in Zweibrücken, gest. 13. Aug. 1896 in München, studierte in Königsberg, Berlin und Göttingen, habilitierte sich 1847 in München und wurde daselbst 1854 Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seidel — (Seitel), früheres Flüssigkeitsmaß, in Österreich 1/4 Maß = 0,35 l, in Ungarn (Meszely) 1/2 ungar. Halbe = 0,42, in Bayern 1/2 Maßkanne = 0,53 l …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Seidel [2] — Seidel, August, Sprachgelehrter, geb. 29. Sept. 1863 in Helmstedt, 1889 1903 Generalsekretär der deutschen Kolonialgesellschaft in Berlin; veröffentlichte Grammatiken zahlreicher afrik. und ostasiat. Sprachen, ferner »Deutschlands Kolonien«… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”